Posts mit dem Label Douglas Adams werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Douglas Adams werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 30. Mai 2012

Getting The Book Invented Properly – Douglas Adams animiert

Eigentlich wollte ich schon damals, als der Wettbewerb der Literary Platform bekannt gegeben wurde, darüber berichten. Irgendwie fiel das dann aber doch unter den Tisch, was gar nichts macht, denn ich hole es ja jetzt nach.

In dem Wettbewerb geht es darum, eine Soundspur, die Douglas Adams 1993 für seinen US-Verleger aufgenommen hatte, filmisch umusetzen. Die Jury, bestehend aus Bob Stein (eben jenem Verleger), Stephen Fry ("National fucking Treasure" – Simon Amstell), Ranjit Dhaliwal (The Guardian) und Merlin Nation und Chris Angelkov (vom Animationsstudio ATYP), gaben am 25. Mai, am Towel Day also, die Gewinnerin bekannt. Ihr Beitrag ist nach dem Sprung zu sehen, nebst dem eines weiteren Kontestanten, den ich persönlich noch etwas besser finde. Aus diesem Beitrag stammt auch der Screenshot.


Interessant: Das erste käufliche eBook kam 1988 auf den Markt. Der erste eBook-Reader 1999. Douglas Adams' Ausführungen können also getrost als semi-prophetisch angesehen werden.


Donnerstag, 23. Februar 2012

Dirk Gently geht in Serie

Die BBC ist verantwortlich für mindestens sechs meiner derzeit liebtsten TV-Sendungen und liegt damit unangefochten auf Platz 1 meiner favorisierten Fernsehanstalten. Bald wird sie ihren Vorsprung sogar noch weiter ausbauen können, denn am 5. März wird die erste von drei 60-minütigen Folgen von Dirk Gently's Holistic Detective Agency ausgestrahlt werden!

Dass die BBC durchaus in der Lage ist, Literatur mit Kultstatus gekonnt zu modernisieren und zu verfilmen, ohne dabei zu vielen Anhängern des Lesestoffs auf die Füße zu treten, hat sie mit ihrer berechtigt umjubelten Sherlock-Serie schon bewiesen und auch der bereits im Jahr 2010 ausgestrahlte Pilot zu Dirk Gently wusste nicht nur mich zu begeistern und brachte BBC Four mit 1,1 Millionen Zuschauern das dreifache der für den Sendeplatz üblichen Quote. Hier ein kleiner Ausschnitt daraus:


In die Rolle des Dirk Gently wird, wie im Pilot auch schon, Stephen Mangan schlüpfen. Eine Tatsache, die mich ein wenig beunruhigt, spielt dieser doch inzwischen auch in der ebenfalls sehenswerten Sitcom Episodes eine der Hauptrollen. Ich hoffe mal, dass ihn da der eine Job nicht vom Ausüben des anderen abhält. Aber Martin Freeman hat es ja auch geschafft, gleichzeitig Watson und Hobbit zu sein.

Ich merke gerade, dass ich vielleicht ein wenig zu viel Geekiness von euch Lesern vorraussetze, darum nun zum Schluss noch ein kleiner Überblick, worum es sich bei Dirk Gently's Holistic Detective Agency überhaupt handelt:

Dirk Gently's Holistic Detective Agency, zu Deutsch Der elektrische Mönch, ist das erste Buch einer wegen des verfrühten Todes von Autor Douglas Adams leider nur zweieinhalbteiligen Romanreihe. Adams selbst beschrieb es als "thumping good detective-ghost-horror-who dunnit-time travel-romantic-musical-comedy-epic". Eine konventionellere, spezifischere Einordnung der Reihe ist nicht möglich, Aliens, Roboter, Zeitreise, Mord, Schrödingers Katze, ein bedrohlicher Kühlschrank und noch vieles mehr kommen in den Geschichten um den mäßig erfolgreichen Detektiv Dirk Gently vor. Die Aussage, dass Dirk Gently aus der Feder von Douglas Adams stammt, sollte aber eigentlich auch genügen, um Interesse zu wecken. Wer The Hitchhiker's Guide to the Galaxy mochte, der sollte unbedingt mal in Dirk Gently reinlesen. Und wer die Lektüre von Dirk Gently genoss, sollte unbedingt in die BBC-Serie reinschauen. Oder wer Sherlock mag. Oder wer nicht von mir verachtet werden möchte! – Eigentlich sollte sich jeder einzelne Mensch Dirk Gently anschauen, und dann, wenn es denn soweit ist, die DVDs besorgen und so die BBC belohnen für ihre großartige Programmpolitik!

Mittwoch, 21. September 2011

Flamenco Flamingos

Wenn Vögel schnakseln wollen, müssen sie zunächst bezirzen.

Eine besonders unpraktische Form der Partnersuche bei Vögeln beschreibt Douglas Adams in seinem Buch Last Chance To See (Die Letzten ihrer Art):
Die neuseeländischen Kakapos sind Einzelgänger, die sehr weit verstreut leben, nur zur Paarungszeit suchen sie Kontakt zu Artgenossen. Zu diesem Zweck stößt der männliche Vogel Lockrufe aus. Damit diese Rufe auch auf die Weite Strecke bis zu potentiellen Partnerinnen gehört werden können, sind sie besonders tieffrequent, das hat die Natur sich clever ausgedacht. Dumm ist allerdings nur, dass tiefe Frequenzen nicht geortet werden können, sodass das Weibchen zwar weiß, dass irgendwo in Hörweite ein rolliges Männchen wartet, nicht aber wo.

Das alles hat aber mit dem Balzverhalten von Flamingos nichts zu tun. Die tanzen nämlich, allerdings auch nicht viel cleverer, denn zum Einen ist mir aus dem Video nicht ersichtlich, für wen sie da tanzen, zum Anderen scheint es bei dem elegant-arroganten Gruppengestakse darauf anzukommen, so wenig wie möglich aus der Masse herauszustechen. Naja, sie werden schon wissen warum; jedenfalls sieht's lustig aus.


Mittwoch, 25. Mai 2011

Happy Towel Day!

Zur Feier des Tages Thomas Ds "Keine Panik" von seinem Album Kennzeichen D.



Übrigens: Wenn man die Quersumme aus dem 42. Tag des Jahres (11.02.), Douglas Adams' Geburtstag (11.03.) und seinem Todestag (11.05.) bildet, erhält man... 43 – Mist, so knapp!

Mittwoch, 11. Mai 2011

10 Jahre Adamslosigkeit

Heute vor zehn Jahren hat die Welt einen klugen, witzigen, engagierten, phantasievollen und überhaupt generell knorken Schriftsteller und Menschen verloren: Douglas Noel Adams.

By michael hughes from berlin, germany (douglas adams  Uploaded by Diaa_abdelmoneim) [CC-BY-SA-2.0 (www.creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0)], via Wikimedia Commons
Adams hat es in seinem zu kurzen Leben leider nicht geschafft, meinen Bedarf an Adams-Büchern zu stillen und so bin ich über jeden mir bis dahin unbekannten Schnippsel aus Douglas Adams' Feder über den ich stolper froh. So, wie dieser schon jetzt als akkurat prophetisch einzuordnende Text über das Internet, die Neuerungsskeptik des Menschen und die Zukunft des www aus dem Jahre 1999 mit dem Titel How to Stop Worrying and Learn to Love the Internet... 
Vielleicht Definitiv sollte ich mir doch mal The Salmon of Doubt durchlesen! Der Grund, warum ich es bisher nicht getan habe: Irgendwie halte ich es nicht für richtig, Unvollendetes, also Material, bei dem der Autor nicht die Chance hatte, das Feintuning durchzuführen, sodass es seiner Vision und/oder Intention entspricht, zu lesen.

Donnerstag, 9. Dezember 2010

Trailer: Dirk Gently

Douglas Adams' Anti-Held kommt ins Fernsehen!
Meine liebsten zwei Worte in dieser Promo: "Coming soon"!
Bislang geplant ist, nach meinem Wissensstand, nur ein 1-stündiger Pilot. Da ich aber stark von großer Resonanz vom Publikum ausgehe dürfen wie uns wohl auf eine Serien-Adaptation à la Sherlock freuen.


hier erschnorchelt